Events

01. Mai 2025

AERO 2025 Elektrische Antriebe und Flieger

Ein Meer aus Segelflugzeugen erstreckt sich über die große Halle A1 der Aero 2025 in Friedrichshafen. Elektrifizierung ist wieder das Thema der Halle A1. Wir sind mitten drin - mit zwei neuen Elektroprojekten und unseren vier Segelflugzeugen für Kunstflug, Training und Streckenflug.

SZD-54-2 Perkoz am Messestand der AERO 2025 vor Infotafel.

Eigenstartfähiger Schulungsdoppelsitzer

 

Unser neues Elektrifizierungskonzept für die SZD-54-3 PERKOZ-e-motion wird mit Projektingenieur Dr. Elias Breunig, von Breunig Aerospace, viel diskutiert. Der PERKOZ erhält einen feststehenden Pylon mit Propeller auf dem Rumpf nahe dem Flugzeugschwerpunkt. Die Batterien befinden sich in den Tragflächen. Der Antrieb ist für den Piloten auf Knopfdruck verfügbar. Die Wartung des Systems ist einfach, da es keinen Einklappmechanismus mit beweglichen Teilen hat. Das Antriebskonzept ist für die Ausbildung in Flugschulen entworfen. 10 Starts auf Platzrundenhöhe oder 3500 m Steigen ist mit einer Batterieladung möglich, bevor diese in weniger als 60 Minuten von 20% auf 80 % aufgeladen ist. Der Eigenstarter wird mit 400 V und flüssigkeitsgekühltem Antriebsstrang für zuverlässige Leistung betrieben. Trudeleinweisungen und Kunstflug können weiterhin geschult werden. Dafür wird der Pylon demontiert und die Batterien werden aus dem Flügel entfernt.

Die Resonanz aus der Community ist intensiv und positiv. Die wichtige Aviation-Presse hat unsere Neuheiten aufgegriffen. Lars Reinhold, Chefredakteur vom „Aerokurier“, hat uns besucht und einen Onlineartikel in der Rubrik  Segelflug „Aero-Nachlese“ auf www.aerokurier.de veröffentlicht. Lest seine Meinung zum Projekt "Allstar elektrifiziert den Perkoz". Auch das Fachmagazine „Vol à Voile“ mit Chefredakteur Léonard Favre hat uns besucht.

Video vom YouTube-Kanal „Aviation Bloom“ von Thomas Kränzlein: https://youtu.be/tv6oRO5V-qY?feature=shared 

ACROBATIC - SELF LAUNCH – CROSS-COUNTRY GLIDER - The SZD-54-2 PERKOZ Glider Presentation - AERO2025 

Bernd Hager, Geschäftsführer von Allstar PZL Glider, und Dr. Elias Breunig von „Breunig Aerospace“ präsentieren persönlich die SZD-54-2 Perkoz im Video. Bernd spricht über die Hintergründe und Besonderheiten des Schulungsdoppelsitzer und Elias stellt das Elektrokonzept der SZD-54-3 PERKOZ-e-motion vor. Dieses persönliche und direkte Video vom Messestand haben wir Thomas Kränzlein zu verdanken, der für seinen YouTube-Kanal Aviation Bloom in der Halle A1 auf der Aero 2025 unterwegs war.

SZD-55-1 Nexus mit geöffnetem Cockpit am Messestand, Elektromotor sichtbar.

Steig ein und fliege elektrisch!

 

Im Prototyp der SZD-55-2-NEXUS-e-motion mit elektrischem Antriebssystem kann Platz genommen werden. Wir zeigen den Standard-Klasse-Flieger SZD-55 mit der elektrischen Heimkehrhilfe Allstar-e-motion, die in Zusammenarbeit mit Breunig Aerospace entwickelt wurde. Das Segelflugzeug wird diesen Sommer seine letzten Testflüge für die Zertifizierung absolvieren. Im Zuge der Integration des Elektroantriebs wurde das Muster zur SZD-55-2 überarbeitet und z.B. mit vergrößerten Querrudern und Winglets weiter verbessert.

Elektro-TMG (Motorsegler) mit Präsentationsmonitoren auf der AERO 2025 Messe.

Fliegen kann man im Flugsimulator des elektrifizierten Motorseglers. Breunig Aerospace zeigt mit der Super Dimona eine Konzeptstudie, wie Reisemotorsegler auf einen elektrischen Antrieb umgerüstet werden können. Das Konzept sieht einen STC-fähigen (Supplemental Type Certificate) „drop-in“ Antriebsstrang für HK36 und ggf. auch weitere TMGs vor. Die Kraftstofftanks und der Verbrennermotor werden durch den Elektroantrieb ersetzt, wobei die Gewichte und der Schwerpunkt identisch bleiben.

> Hier gibt es Informationen zum Elektro-TMG

Leitwerk und Rumpf des SZD-51-1 Junior am AERO 2025 Stand.

Übergangsmaschine

 

Aktuell zum "Pilotsreport" im wichtigen Segelflugmagazine „Vol à Voile“ zeigen wir den Rumpf der SZD-51-1 JUNIOR. Benoit Lion bezeichnet den Junior in dem Artikel als „eine exzellente Übergangs­maschine zwischen einem doppelsitzigen Schulungs­flieger und einem Standardklasse-Segelflieger“. Der gesamte Flugbericht zu diesem besonderen Vereinssegelflugzeug kann in der Ausgabe N°227 November/Dezember 2024 gelesen werden.

> Informationen zur Ausgabe der Revue Vol à Voil

Segelflugzeug SZD-59-1 Acro am AERO 2025 Stand, Cockpit geöffnet.

16,5 Meter Spannweite für Überlandflug

Diesmal streckt unser Kunstsegelflugzeug SZD-59-1 ACROO seine langen Flügel mit 16,5 Meter Spannweite über den Stand. Das dritte austauschbare Flügelende mit Winglet für den ACRO befindet sich bei uns gerade in der Zertifizierung und macht den Kunstflieger zum leistungsfähigen Streckenflieger.

 

Wir freuen uns auf den direkten Austausch beim nächsten Mal in 2027 auf der AERO in Friedrichshafen!

Unsere Webseite verwendet Cookies und Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.