Allstar-e-motion

Die Lösung für Segelflugzeuge mit Elektroantrieb

Elektrische Antriebsysteme werden das Segelfliegen revolutionieren. Allstar PZL Glider leistet dazu seinen Beitrag mit dem neu entwickelten Elektroantrieb für Segelflugzeuge: Allstar-e-motion. Der firmeneigene Antrieb wurde mit dem deutschen Kooperationspartner Breunig Aerospace konstruiert.

 

Die Sicherheit des Segelfliegens zu erhöhen, ist dabei unser wichtigstes Anliegen. Mit einem elektrischen Antriebsystem wird Streckensegelfliegen zum Genuss. Piloten werden unabhängiger von idealen Thermikbedingungen und haben die Sicherheit, stets einen Flugplatz anfliegen zu können. Mit einem elektrifizierten Segelflugzeug fliegt man öfter, weil genügend Reserven für lange erlebnisreiche Flüge auch bei eingeschränkter Thermik vorhanden sind. Das heißt: Total entspanntes Fliegen in jeder Hinsicht!

Antrieb Max. Reichweite
~ 130 km
Antrieb erzielbarer Höhengewinn
~ 1800 m
Steigrate
~ 2 m/s
Nutzbarer Energieinhalt
5,5 kWh

Das Upgrade für Segelflugzeuge

Das Leistungssegelflugzeug SZD-55-2 Nexus-e-motion macht den Anfang der Elektrifizierung von SZD-Typen bei Allstar PZL Glider. Das robuste Streckensegelflugzeug wird mit der Heimkehrhilfe Allstar-e-motion noch attraktiver. Der Antrieb wird bald als Bausatz zur Nachrüstung für existierende SZD-55 Segelflugzeuge geliefert. Neue SZD-55-2 NEXUS-e-motion sind direkt werkseitig mit elektrischem Antrieb erhältlich. Darüber hinaus werden wir das Antriebssystem nach seiner Zertifizierung interessierten Unternehmen zur Verfügung stellen.

SZD Allstar-eMotion am Rollfeld mit geöffnetem Cockpit, Blick seitlich.

Sicherheit und einfache Bedienbarkeit

 

Das Designkonzept von Allstar-e-motion ist Sicherheit und einfache Bedienbarkeit. Deswegen basiert die Heimkehrhilfe auf einem 60 V Systemspannung und zwei unabhängige Batterien mit zuverlässigen Lithium-Ionen-Akkus. Die Niedrigspannung erhöht die Sicherheit für den Piloten und vereinfacht die Wartungsarbeiten am Segelflugzeug. Die zwei unabhängigen Regler- und Batteriestränge ermöglichen einen redundanten Betrieb des Systems. Der große Faltpropeller liegt widerstandsarm am Rumpf an und ist für effizienten Steigflug und gute Reiseflugleistung abgestimmt.

Der Elektromotor


Der Elektromotor ist zusammen mit dem Faltpropeller in der Nase des Segelflugzeuges untergebracht. Dieses mittlerweile vielfach bewährte Konzept eignet sich besonders für Heimkehrhilfen und besticht durch seine Einfachheit und Effizienz. Der luftgekühlte EMRAX-188-Motor mit 18 kW Spitzenleistung wurde speziell für das Allstar-e-motion-System adaptiert und setzt hinsichtlich Laufruhe, Wirkungsgrad und Leistungsgewicht Maßstäbe. Dies macht ihn zum idealen Motor für Segelflugzeuge mit Elektroantrieb.

Der Propeller

 

Der direkt angetriebene Faltpropeller hat 110 cm Durchmesser und ist für den Reiseflug optimiert. Mit einer Maximaldrehzahl von 3500rpm ist er effizient und dennoch kraftvoll, auch im Steigflug (ca. 2,0 m/s). Im Segelflug liegen die gefalteten Propellerblätter aerodynamisch günstg an der Rumpfkontur des Segelflugzeugs mit an, wodurch der Strömungswiderstand bei stehendem Motor minimiert wird. Das Einregeln der Parkposition erfolgt automatisch und direkt aus dem laufendem Betrieb. Nach dem Einschalten des Motors entfaltet sich der Propeller durch die Zentrifugalkraft selbständig.

Die Batterie


Die elektrische Energie für das Antriebssystem wird durch zwei separate, aufladbare Batteriemodule bereitgestellt. Sie befinden sich in einem Batteriekasten im Flugzeugrumpf hinter dem Flugzeugschwerpunkt und gleichen das Gewicht des Motors aus. Die zwei unabhängigen Batteriepakete sind jeweils 19 kg schwer. Sie können zum Aufladen und für die Wartung über eine Luke aus dem Rumpf entnommen werden. Die Systemspannung von 60 V macht den Nexus-e-motion sicher und vereinfacht die Handhabung und Wartung. Insgesamt stehen 5,5 kWh Energie (Auslieferungszustand) zur Verfügung. Dies beschert dem Nexus eine Reichweite von ca. 130 km. Jedes Batteriepaket verfügt über ein eigenes Batterie-Management-System.

Das System und die Steuerung

 

Der Motorregler enthält eine moderne, feldorientierte Sinusregelung. Die zwei unabhängigen Regler- bzw. Batteriestränge bieten einen redundanten Betrieb und erhöhen mit einer integrierten Schutzschaltung die Sicherheit.
Ein neu entwickeltes Steuer- und Anzeigegerät für den Elektroantrieb im Segelflugzeug zeigt dem Piloten alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Es überwacht den Antrieb und gewährleistet den sicheren Betrieb. Die eingesetzte CAN-Bus-Verbindung stellt Vernetzungen mit anderen Systemkomponenten wie Batterie und Motorregler her.

Schauen Sie sich die SZD-55-2 NEXUS-e-motion mit der Heimkehrhilfe Allstar-e-motion an.

Maximale Reichweite ~ 130 km
Erzielbarer Höhengewinn 1800 m
Motorleistung 18 kW
Systemspannung 60 V
Maximale Drehzahl 3500 rpm
Steigrate ~ 2 m/s
Nutzbarer Energieinhalt 5,5 kWh

Haben Sie Fragen zu Einsatzmöglichkeiten des elektrischen Antreibsystems Allstar-e-motion?

Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne persönlich.

Aktuelles

AERO 2025 Elektrische Antrieb für den PERKOZ

 

Events | 01. Mai 2025

Elektrifizierung ist wieder das Thema der Halle A1. Wir sind mitten drin - mit einem neuen Elektroprojekt für unseren Doppelsitzer: SZD-54-3 PERKOZ-e-motion.

weiterlesen

Unsere Webseite verwendet Cookies und Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.